Alle beteiligten am Analyse- und Konzeptionsprozess unterliegen den selben grundlegenden Annahmen, denn jeder der Gewerke muss mit Blick des Nutzers auf das Problem blicken.
Der Nutzer unterscheidet nicht in Verantwortungen oder Zuständigkeiten, denn der Nutzer sieht nur seinen eignen sehr begrenzen use-case und handelt danach. In den meisten fällen müssen digitale Produkte daher mehr leisten, als zu beginn gedacht, um Nutzerbedürfnisse hinreichend befriedigen zu können.
Gegenseitiges Verständnis der Beteiligten (und ihrer Hintergründe), sowie eine genaue Vorstellung der Zielgruppen-Personas helfen dabei die Perspektive auf das Produkt neutral zu halten und Lösungsansätze objektiv bewerten zu können.